Yoga in Prävention und Therapie

  • Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun?
  • Was tun bei Muskel- und Gelenkschmerzen?
  • Bei Unruhe und Erschöpfung?

Auf jeden Fall Yoga und Meditation ausprobieren! Oder ist Yoga schon ein fester Bestandteil Ihres Lebens? Sie möchten aber keine Standard-Kurse mehr besuchen und sich auch nicht vor einem Bildschirm verrenken?

Dann sind meine individuelle, maß-geschneiderte Angebote genau das Richtige für Sie!

 

Gesundheitsförderung mit Yoga und Meditation

Privatunterricht – Personal Yoga 1:1 

Was erwartet Sie im Einzelunterricht?

  • eine genaue Anamnese und eine Analyse Ihrer Körperhaltung 
  • individuelle Anleitung und Korrektur
  • konzentriertes Üben ohne Ablenkung
  • spielerisches Ausprobieren von Alternativ-Übungen bei Einschränkungen
  • Therapeutisches Übungsziel

 

Preis für Personal Yoga / Einzelunterricht:

€ 80,- / ca. 1 Zeitstunde + Zeit zum Nachspüren (75 Minuten bitte einplanen)

 

Vorteile von Yoga im Einzelunterricht: individuell, intensiv, flexibel

Sie können bestimmen, in welchen Abständen Sie eine Übungsstunde buchen möchten. Ich empfehle 1x im Monat. So haben Sie Zeit, die neuen Impulse umzusetzen. Das Programm ist stets an ihre Wünsche und an ihren Rhythmus angepasst.

 

Haben Sie Interesse? Sie können gern einen Termin mit mir per Kontaktformular vereinbaren. Telefonisch informiere ich Sie auch gern persönlich über die Vorteile des Yoga

 

Meine Yoga-Kompetenz

Yoga übe ich seit 40 Jahren. 2001 bin ich Yogalehrerin geworden und habe seitdem im Durchschnitt 5 Kurse die Woche gehalten. Von 2007 bis 2017 habe ich ein großes Yogastudio in Bad Nauheim (satyaseva) mit einem Team von ca. 12 Yogalehrerinnen mitgeführt. Mit meinem Hintergrund als Heilpraktikerin habe ich in dieser Zeit gelernt, klassische Übungskonzepte an die Bedürfnisse des modernen, gestressten Menschen anzupassen.

Alltagstaugliches Yoga ist für mich ein großes Ziel, denn es hat nicht nur das Potential, die Menschen gesünder und zufriedener zu machen… Es kann unsere Gesellschaft durch eine starke, lebensbejahende Haltung positiv verändern.

Mein Yoga-Unterricht ist geprägt von großer Genauigkeit in Bezug auf die Anatomie und durch sanfte Achtsamkeit für den Übungsprozess. Diese Verbindung der Sinneswahrnehmung mit der Handlung führt zu einem guten Körpergefühl. 

 

Yogaübungen beziehen sich auf

  • die physiologischen Systeme (autonome Nervensystem, Hormonsystem, Immunsystem…)
  • das Bewegungs- und Haltesystem
  • die Psyche

Die verschiedenen Techniken (Entspannung, Atemschulung, Gelenk-Auflockerung, Aufbau einer stabilen Körperstatik, Dehnung und Meditation) werden stets achtsam, mit sanfter Atemlenkung und in einem ruhigen Setting ausgeführt. Das ist der Schlüssel zu einem wohltuenden Erlebnis in der Übung. 

 

„Wer bin ich?“

Beim Yoga nutzen wir auch den Körper als Medium für die Erforschung des Geistes.
Die exakte, zuweilen anspruchsvolle Körperarbeit regt die Selbstreflexion stark an. Yoga führt zu einer Auseinandersetzung mit

  • dem Selbstbild,
  • den mentalen und körperlichen Grenzen und
  • dem persönlichen Wertesystem.

Ich unterstütze meine PatientInnen in ihrer Selbstreflexion.
Tiefgreifende Prozesse zur Verwirklichung des ganz individuellen Potenzials können dadurch angestoßen werden. 

 

Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich gehe gern auf Ihre spezifischen Fragen ein. Sie können mich unter 0171-2071609 anrufen (wenn ich nicht erreichbar bin, rufe ich Sie zeitnah zurück) oder Sie können mir auch gern über das Kontaktformular eine Nachricht schicken.

 

Was ist Yogatherapie?

Die Gratwanderung zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. In der Naturheilkunde, die sich auf der Salutogenese stützt (was macht Menschen gesund?), schließen sich Gesundheit und Krankheit nicht gegenseitig aus.


Der Unterschied zwischen Yoga und Yogatherapie liegt im Fokus:

  • Yoga dient der Gesundheitsförderung, d.h. dem Bewahren von innerer Balance
  • Yogatherapie zielt darauf, die innere Balance wiederherzustellen

 

Yoga-Techniken ziehe ich bei ganzheitlichen Therapieplänen in Erwägung insbesondere bei:

Individuelle Übungspläne, typgerechte Ernährungsberatung und Stressabbau sind dabei einige mögliche Therapie-Bausteine.

Anmerkung: Yoga ist zwar als Methode der Verhaltensprävention anerkannt aber von der evidenz-basierten Medizin in Deutschland als Therapie nicht anerkannt. Sie ist im Ursprungsland Indien weit verbreitet und wird vom AYUSH-Ministerium (Ministerium für Ayurveda, Yoga, … und Homöopathie) offiziell repräsentiert.

 

Wenn Sie unverbindlich klären möchten, ob ich Ihnen helfen kann und wie, können Sie mich gern per Mail oder Telefon kontaktieren.
Sie möchten einen Termin vereinbaren? Am besten schicken Sie mir per Kontaktformular Tage und Zeitfenstern, die für Sie in Frage kommen, sowie eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens. Ich melde mich zeitnah zurück.

 

Hier finden Sie weitere Angebote in Bezug auf

Rückengesundheit


Atembasierte Yogatherapie


Bewegungstherapie bei Skoliose

 

Alles Gute für Sie!