Ernährung im Ayurveda
Es gibt in der Ayurveda-Medizin einen einfachen Grundsatz: ein gesunder Lebensstil und eine typgerechte Ernährung machen 80% einer Therapie aus.
Medikamentöse Verordnungen sowie medizinische Anwendungen machen maximal 20 % aus.
Das bedeutet, dass naturheilkundliche Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung der Ernährung nur bedingt wirksam sein können.
„Der Mensch, der sich gut ernährt, braucht keine Medizin und wenn er sich nicht gut ernährt, wirkt keine Medizin.“ Ayurvedischer Spruch
Haben Sie gesundheitliche Beschwerden, die Sie mit einer Optimierung Ihrer Ernährung mit Ayurveda lindern möchten? Das macht sehr viel Sinn!
Insbesondere bei
Stoffwechselerkrankungen
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Arthrose
- Reizdarm
- Asthma
- Bluthochdruck
- Energiemangel
- Immunschwäche
- Gewichtsproblemen
- In der Rekonvaleszenz
Sie wünschen sich eine individuelle Ernährungsberatung, die sowohl Ihre Grundkonstitution und Ihren persönlichen Lebensstil berücksichtigt als auch Ihre gesundheitlichen Beschwerden?
Kontaktieren Sie mich! Die ayurvedische Ernährungsberatung zielt auf Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung zugleich.
Bei dem Erstgespräch mache ich eine genaue Anamnese und eine Untersuchung. Wir besprechen Ihr persönliches Ziel in Bezug auf die Ernährung. Dabei versuche ich die inneren Blockaden und Hindernisse in Bezug auf das Thema auszuloten und mit Ihnen zu klären.
Das Hauptkriterium für Gesundheit ist im Ayurveda das sogenannte AGNI, die Verdauungskraft im Sinne eines gesunden Stoffwechsels. In der Regel setzen wir gleich bei der Regulierung des AGNI an.
In dem Zusammenhang sind folgende Themen von großer Bedeutung und werden systematisch in Laufe der nächsten 2 bis 3 Terminen angegangen
- Eine individuell angepasste Ernährung
- Die Berücksichtigung von Allergien/Unverträglichkeiten
- Die Behandlung von Beschwerden, insbesondere Verdauungsstörungen
- Eine sanfte Entschlackung in regelmäßigen Abständen
Wir besprechen die verschiedenen Phasen der Ernährungsumstellung mit Berücksichtigung auf u.a. Arbeitsrhythmus und Familiensituation. Langfristig planen wir eine einfache Umsetzung der Ernährungsempfehlungen mit alltagstauglichen Rezepten und leichten Gewohnheitsänderungen. Von mir bekommen Sie einen schriftlichen Plan, Rezepte sowie unterstützende Yoga- und Atemübungen per Audio-Datei.
Sinnvollerweise verläuft eine Ernährungsberatung über mehrere Wochen und Monate. Folgetermine werden jeweils nach 4 bis 6 Wochen vereinbart. In der Zeit zwischen den einzelnen Terminen stehe ich Ihnen per Mail oder Telefon zur Verfügung. Ich beantworte zeitnah Ihre Fragen und bin einfach da, sollten Sie einen Motivationsschub brauchen!
Sie haben dazu Fragen oder wünschen einen Beratungstermin? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Fon: 0171-2071609
Email: info@ayurwelten.de
Sie möchten wissen, was das Besondere an der Ernährung im Ayurveda ist?
Im folgenden Abschnitt finden Sie wichtige Basis-Informationen zu der Ernährungslehre im Ayurveda.
Der Ayurveda ist die traditionelle Naturheilkunde Indiens. Dieses Heilsystem basiert auf universellen Prinzipien, die sich in unseren Breiten auch sehr gut anwenden lassen.
Grundsätzlich werden alle Phänomene im Ayurveda auf Grundeigenschaften (Gunas) zurückgeführt, wie sie überall in der Natur vorkommen: kalt, warm, hart, flüssig, beweglich, stabil, rau, glatt, ölig, trocken…
Aus der Beobachtung der Natur wird abgeleitet, was für die Gesundheit zuträglich oder abträglich ist.
Das Wort Ayurveda wird oft übersetzt als das „Wissen vom Leben“. Mit anderen Worten beschäftigt sich Ayurveda mit dem, was Menschen gesund macht.
Die Ernährung hat einen großen Stellenwert in der Ayurveda-Medizin
Neben der Vermeidung von gesundheitlichen Risikofaktoren spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle sowohl in der Gesundheitsförderung als auch in der Behandlung von Krankheiten.
6 Geschmacksrichtungen
Sechs Geschmacksrichtungen werden im Ayurveda kategorisiert: süß, salzig, sauer, bitter, zusammenziehend und scharf.
Sie werden bestimmten Eigenschaften (schwer, leicht, kalt, warm, hart, flüssig, beweglich, stabil, rau, glatt, ölig, trocken…) und Elementen (Erde, Wasser, Luft, Feuer und Äther) zugeordnet.
Die Eigenschaften der Lebensmittel werden über die Differenzierung der Geschmacksrichtungen analysiert. Sie werden über die Sinneswahrnehmung ermittelt.
Was ist der Unterschied zwischen indischer und ayurvedischer Küche?
Die indische Küche folgt bestimmten kulinarischen Traditionen, die sich kulturell und regional bedingt über eine lange Zeit entwickelt haben.
Die ayurvedische Küche ist eine Art Vollwertkost, die zwar mit den kulinarischen Traditionen Indiens verwandt ist aber eigenen Heilprinzipien folgt. Die ayurvedische Ernährung ist eine sorgfältig geplante Therapie zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Gesundheit. In der Regel werden die Gewürze in den ayurvedischen Rezepten viel dezenter dosiert als in der indischen Küche, da sie auf einen harmonisierenden Geschmack hinzielen.
Ernährung als Therapeutikum
Im Ayurveda gilt, dass Lebensstil und Ernährung 80% einer Therapie ausmachen. Medikamentöse Therapie mit ayurvedischen Naturheilmitteln sowie medizinische Anwendungen maximal 20 %.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass naturheilkundliche Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung der Ernährung wenig Sinn machen.
Übergeordnete Ernährungs-Empfehlungen
Abgesehen von individuellen Faktoren wird in der ayurvedischen Küche folgendes beherzigt:
– Hochwertige, frisch gekochte und mit Liebe zubereitete Nahrung
– Leicht verdauliche, warme, regelmäßige Mahlzeiten
– Keine Zwischenmahlzeiten / Nahrungskarenz zwischen den Hauptmahlzeiten
Ayurvedische Ernährung in der Gesundheitsförderung
Es ist hilfreich für gesunde Menschen, sich nach ihrer Konstitution zu ernähren. So bildet die Nahrung langfristig eine gute Basis für Vitalität und Widerstandsfähigkeit.
Grundlage für die Ernährungsberatung beim gesunden Menschen ist die Ermittlung der Grundkonstitution. Sie bezieht sich auch auf die Grundelemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer und Äther) und ihre Eigenschaften. Sinnvoll gewählte Geschmacksrichtungen und Lebensmittel können helfen die Grundkonstitution im Gleichgewicht zu halten.
Es sind 3 Grundkonstitutionen, Dosha genannt: Vata, Pitta, Kapha
In der Regel sind alle Dosha in unterschiedlicher Gewichtung bei jedem Menschen vorhanden.
Wichtig ist zu wissen, welches Dosha vorherrscht, um sich dementsprechend zu ernähren und zu verhalten.
Ayurvedische Ernährung als Therapie
In der Behandlung von Krankheiten insbesondere von chronischem Leiden ist es ratsam die Ernährung in den Therapieplan einzubeziehen. In der Anamnese wird sowohl der Patient als auch seine Krankheit genau untersucht und ein Schema erarbeitet, das über die Zuordnung zu den Eigenschaften (Gunas) die Grundlage für alle Therapiemaßnahmen bildet, u.a. für spezifische Diätempfehlungen. Die Konstitution selbst spielt nur noch eine untergeordnete Rolle bei der Ernährung des kranken Menschen.
Habe ich Ihr Interesse für eine ayurvedische Ernährungsberatung geweckt?
Ich ermittle in einem Anamnese-Gespräch und anhand eines Fragebogens Ihre Grundkonstitution, um Sie gezielt beraten zu können. Das ist sinnvoll sowohl in der Gesundheitsförderung als auch in der Therapie von chronischen Erkrankungen. Die Grundprinzipien des Ayurveda sind leicht verständlich und die ayurvedische Küche ist sehr geschmacksvoll. Eine solche Therapie lässt sich leicht in den Alltag integrieren.
Sie haben Fragen oder wünschen einen Beratungstermin?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon 0171-2071609
Preise finden Sie hier
Weiterführende Links